Psychologie und Philosophie ist ein bei Schülerinnen und Schülern sehr beliebtes Fach. Es geht um Mysterien der Sinneswahrnehmung und der Wahrheit. Die Aufteilung zwischen Psychologie und Philosophie kann folgendermaßen beschrieben werden:
PSYCHOLOGIE: Aspekte der wissenschaftlichen Psychologie kennen lernen - Forschungsmethoden und Teilbereiche - Richtungen und Anwendungsgebiete der Psychologie
Psychologische Phänomene der Wahrnehmung erfassen - Aspekte der Sinneswahrnehmung, der räumlichen und zeitlichen Wahrnehmung - subjektive Wahrnehmungswelten und ihre Einflüsse auf das Zusammenleben - Wahrnehmungsbeeinflussung und Wahrnehmungsveränderung durch Medien
Kognitive Prozesse reflektieren - Gedächtnismodelle und Lernstrategien, lerntheoretische Anwendungen - Intelligenz, Kreativität und Problemlösungsstrategien - Sprache und Denken
Soziale Phänomene und Kommunikationsstrukturen verstehen - soziale Strukturen und gruppendynamische Prozesse - Entstehung von Meinungen und Einstellungen, Manipulationsmechanismen - Berücksichtigung kommunikativer Verhaltensweisen in Hinblick auf die Berufswelt
Motive menschlichen Handelns erörtern - Konfliktbewältigung, Umgang mit Frustration - Entstehung und Formen von Aggression und Gewalt - seelische Gesundheit und deren Beeinträchtigung
Einblick in Persönlichkeitsmodelle gewinnen - tiefenpsychologische Ansätze und ihre Entwicklung - Aspekte der Persönlichkeitsdiagnostik |
PHILOSOPHIE:
Philosophische Fragestellungen kennen lernen und beschreiben - Zugänge zum Philosophieren - Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft - Ideologie und Ideologiekritik - Grundlagen des philosophischen Argumentierens und Definierens
Die Problematik von Wirklichkeit und ihrer Erkenntnis nachvollziehen und analysieren - Zugänge zur Wirklichkeit und ihre Interpretationsmöglichkeiten - Wahrheitsfrage
Sich mit dem Wesen der Menschen auseinander setzen - Frage nach Sinn und Ziel menschlicher Existenz - Menschenbilder
Ethische Grundpositionen kennen lernen und ethische Fragestellungen analysieren - Grundfragen der Ethik - Problem des Wertbegriffs und der Begründung von Normen - Freiheit und Verantwortung - aktuelle Anwendungsbereiche der Ethik |
Prof.in Mag.a Renate SCHANDL-BAUER