Modulare Oberstufe
Ab der 6. Klasse (10.Schulstufe) beginnt die Modulare Oberstufe. Der Unterricht wird vom klassischen ganzjährigen Regelunterricht in ein voruniversitäres System umgestellt. Das bedeutet, dass jedes Semester mit einem Zeugnis abgeschlossen wird und der Unterricht in Wahlmodule und Basismodule aufgeteilt ist.
Sind Pflichtgegenstände, die am Vormittag gehalten werden.
Sind Module, die ein Jahr im Voraus aus Kursbüchern (ähnlich einem Studienverzeichnis) ausgewählt werden. Dadurch können Schülerinnen und Schüler einen Schwerpunkt auf ihre Interessen legen und die Lehrenden Inhalte vertiefen, welche im Regelunterricht keinen Platz hätten.
Arten von Wahlmodulen
Vertiefungsmodule
Diese beziehen sich auf Basismodule vom Vormittagsunterricht (Deutsch, Mathematik, Englisch, etc.) und haben die Funktion, Inhalte zu vertiefen und intensiv zu üben.
Ergänzungsmodule
Diese erweitern das allgemeine Fachangebot mit neuen Fächern, wie zum Beispiel Improtheater, Italienisch, Französisch, Sportkunde, Informatik, „Macht und Gesellschaft“, etc.
Die neuen Fächer können nach Interesse gewählt werden und sind auch maturabel.
Schlüsselqualifikationen
Module aus der Kategorie „Schlüsselqualifikationen“ sollen es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, überfachliche Qualifikationen und Kompetenzen zu erwerben, z.B. in den Fächern Peermediation, Training für Aufnahmetests, Rhetorik, etc.
Insgesamt müssen innerhalb von 3 Jahren 14 Wahlmodule absolviert werden.
Ansprechpartner:innen
Für alle weiteren Fragen rund um die Modulare Oberstufe (MOST) am Gymnasium Mattersburg steht ihnen unsere Koordinatorin, sowie die Bildungsberater:innen zur Verfügung: