Als zertifizierte Ökolog-Schule ist es uns ein besonderes Anliegen, das Umweltbewusstsein unserer SchülerInnen zu fördern und unsere SchülerInnen für einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten zu sensibilisieren.
Dabei haben wir setzen wir verschiedene Schwerpunkte.
NASCH-Gruppe: Nachhaltige Schule
Diese Gruppe aus freiwilligen LehrerInnen und SchülerInnen trifft sich in regelmäßigen Abständen, um verschiedene Projekte zur Ökologisierung unseres Schulalltags zu diskutieren, zu planen und umzusetzen.
Die letzten Themen waren beispielsweise: Müllvermeidung an der Schule, ein nachhaltiges Schulbuffet, gesunde Ernährung in der Pause, umweltfreundliches Geschirr bei Schulfesten, die Realisierung des geplanten Schulgartens, ökologische Grünraumgestaltung im Schulhof, etc.
Derzeitige Mitglieder sind: Prof. Mag. Birgit Wurm, Prof. Mag. Angelika Federer, Bacc. Cornelia Schefberger und Prof. Mag. Verena Paar
Schwerpunkt Unterstufe: „Minihexenküche“/Begabungsförderung aus Biologie und Chemie
{youtube}ZNTGvyxUN0U{/youtube}
Für ausgewählte SchülerInnen der Unterstufe mit gutem Notendurchschnitt und besonderem Interesse an den Fächern Biologie, Physik und Chemie.
Die Lehrveranstaltung findet geblockt an einem Nachmittag pro Woche statt.
Ziele:
- Naturwissenschaftliche begabte und interessierte SchülerInnen sollen Einblick in die Arbeitspraxis der Biologie und Chemie bekommen und dadurch Lust auf „mehr“…
- Den SchülerInnen wird ein Hineinschnuppern in bestimmte Berufsfelder aus dem Bereich Naturwissenschaften (Ökologie, Umweltchemie, Pharmazie, Lebensmittel- und Biotechnologie, Diätologie, Phytomedizin, Landwirtschaft, Museumspädagogik, Naturschutz) ermöglicht
- durch die praxisbezogene Arbeit in Kleingruppen sowie die Teilnahme an Projekten und Exkursionen wird die Vermittlung unterschiedlichster Kompetenzen möglich:
- sowohl Vermittlung von theoretischem Wissen, aber auch praktische Anwendung von Wissen (sich an Exkursionsstandorten orientieren, Sammeln, Klassifizieren, Extrahieren, Filtrieren, Pipettieren, Konservieren, Zubereiten, Säen, Düngen, Ernten, Jäten, Präsentieren, Marketing)
- durch den erweiterten, vielfältigen Erfahrungshorizont soll die Kreativität, Fähigkeit zur Eigeninitiative und Innovationskompetenz von begabten Schülern noch mehr gefördert werden
- Das Bewusstsein für den Konsum von nachhaltig produzierten, regionalen, saisonalen Lebensmitteln wird geschult
Im Rahmen der „Minihexenküche“ wird auch ein Schulgarten angelegt und gepflegt, um Heilkräuter und Küchengewürze sowie frisches Gemüse zur Weiterverarbeitung im Unterrichtspraktikum zu züchten. Die Beete werden bestellt, die Kräuter und Gewürze werden gemeinsam angebaut, bewässert, gedüngt und geerntet und anschließend zu verschiedenen Produkten wie Kräutersalz, Essig, Öl, Marmelade, Chutney, Kompott, Sirup, Aufstrich, etc. weiterverarbeitet.
Es wurde bereits ein eigenes Produktlabel des BRG Mattersburg kreiert (sh. rechts).
Die Produktpräsentation findet im Rahmen des Tages der der offenen Tür oder beim Schulfest durch die SchülerInnen selbst statt. Beim alljährlichen Aktionstag Schöpfung, an dem viele Ökolog-Schulen des nördlichen Burgenlandes teilnehmen, haben die Minihexenküche-SchülerInnen dann die Gelegenheit, ihr Wissen und Können einem breiteren Publikum zu präsentieren. (sh. rechts)
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Herstellung von Naturkosmetika mit Kräutern aus dem eigenen Schulgarten, beispielsweise wird als Basis für Deos und Gesichtswässer Lavendelhydrolat mit einer Leonardo-da-Vinci-Destille hergestellt. (sh. Foto links)
Auch Exkursionen finden im Rahmen der Minihexenküche statt. Ziele sind z.B. (auf die Fotos unten drücken)
{gallery}homepage_core/unterricht/minihexenkueche/exkursionen{/gallery}
Download des Curriculums Minihexenküche
Schwerpunkt Oberstufe: Modul Hexenküche
Oberstufenschüler mit besonderem Interesse an Pflanzenheilkunde sowie Lebensmittel- und Biotechnologie und Landwirtschaft haben die Möglichkeit, das Fach „Hexenküche“ aus dem Kursbuch zu wählen.
Hier wird sozusagen der Unterrichtsstoffe der Minihexenküche im „advanced level“ fortgeführt.
Neben Theorieeinheiten zur Geschichte der Kräuterheilkunde und Gartenbaukunde steht auch die Spirituosenherstellung am Programm. Höhepunkt ist das Ansetzen von Likören und Tinkturen aus verschiedenen Früchten und Kräutern.
Nach Fertigstellung des Umbaus werden wir über einen eigenen Nawiraum mit voll ausgestatteter Küche (Gefrierschrank, tiefes Waschbecken, Herd, Geschirrspüler, Brutschrank, etc.) verfügen, um weitere Projekte wie die Herstellung eines schuleigenen Joghurts, Fermentierung von Gemüse, Brotbacken mit Natursauerteig in Angriff nehmen zu können.
Download des Curriculums Modul Hexenküche
7. Klasse : Ökologische Projektwoche mit meeresbiologischem Schwerpunkt
In den RG Klassen mit Naturwissenschaftsschwerpunkt bieten wir in der 7. Klasse die Möglichkeit, an einer ökologischen Projektwoche teilzunehmen. Eine Pilotprojektwoche mit der Naturschutz- und Forschungsorganisation „Mare mundi“ in Punat auf der Insel Krk wurde bereits im Juni 2019 mit großem Erfolg durchgeführt. (siehe Bericht). Die SchülerInnen haben dadurch die Möglichkeit, schützenswerte Habitate wie die Mittelmeerfauna und Flora auf der Insel Krk kennenzulernen.
Die Exkursion war auch Inspiration für mehrere VWA-Themen (Mikroplastik, Algen als Future food, etc.)
{gallery}homepage_core/unterricht/minihexenkueche/meeresbiologische-woche{/gallery}